Übersicht
• Wilderness International benötigte eine skalierbare IT-Lösung, um das wachsende Team in Deutschland, Kanada und Peru zu unterstützen.
• Begrenztes IT-Know-how im Team führte zu Herausforderungen bei Wartung, Sicherheits-Updates und Remote-Support während kritischer Expeditionen.
• Mit dem IT-as-a-Service-Angebot von deeploi erhielt das Team verlässlichen, reaktionsschnellen Support und Security-Expertise – und konnte sich wieder voll auf seine Mission konzentrieren: den Schutz bedrohter Ökosysteme.
IT-Challenge
Wilderness International, eine gemeinnützige Organisation, wurde 2008 gegründet und setzt sich für den Schutz ökologisch wertvoller und bedrohter Wildnisgebiete weltweit ein. Mit über 20 Mitarbeitenden in Deutschland, Kanada und Peru führt ihre Arbeit sie oft in die entlegensten Winkel der Erde.
Mit dem Wachstum der Organisation stiegen auch die Anforderungen an die IT. Tom Andersch, einer der Gründer, übernahm die Verantwortung – trotz fehlender IT-Ausbildung. „Ich komme eigentlich aus dem Tourismus- und Wirtschaftsbereich“, erklärt Tom. „Ich war einfach der mit der meisten IT-Erfahrung – also blieb es an mir hängen.“
Die Herausforderungen waren vielfältig:
• Remote-Support: IT-Unterstützung während Expeditionen war kaum möglich.
„Wenn wir auf Expedition waren, brauchten Kolleg:innen Admin-Zugriff – und das war schwer umzusetzen, weil die Internetverbindung so schlecht war“, erinnert sich Tom. „Es war schwierig, sich auf die Expedition zu konzentrieren und gleichzeitig aus der Ferne die IT im Büro zu regeln.“
• Sicherheitsbedenken: Die Einhaltung sich ständig ändernder Sicherheitsvorgaben und der Schutz sensibler ökologischer Daten wurden zunehmend komplex.
• Zeitmangel: IT-Management neben der eigentlichen Arbeit kostete viel Zeit und Energie. Tom investierte früher viele Stunden in Recherche und Troubleshooting – Zeit, die besser in den Naturschutz geflossen wäre.

Lösung
deeplois IT-as-a-Service bot konstanten, kompetenten Support – egal, wo das Team sich gerade befand.
Mehr Sicherheit
Dank deeplois Security-Expertise konnte das Team aufatmen. „Mit den Sicherheitsanforderungen, gesetzlichen Vorgaben und ständigen Neuerungen Schritt zu halten, war überfordernd“, gibt Tom zu. „Ich konnte das nicht immer schnell lösen – mir fehlte einfach die Zeit oder das Wissen.“ Mit deeploi musste er diese Last nicht mehr allein tragen.
{{quote}}
Schneller Support
Ein unmittelbarer Vorteil war die Reaktionszeit. „Die Antwortzeit liegt bei etwa 10–20 Minuten“, sagt Tom. „Diese Geschwindigkeit war ein echter Game-Changer für uns.“ Selbst in kritischen Momenten – etwa bei Drohnenflügen in abgelegenen Regionen – konnte sich das Team darauf verlassen, dass Probleme schnell gelöst wurden.
Doch nicht nur die Technik machte den Unterschied. Auch deeplois menschlicher Ansatz hinterließ Eindruck. „Wenn’s um Technik geht, hat man trotzdem mit Menschen zu tun“, sagt Tom. „Es ist wirklich schön zu sehen, dass da Leute sitzen, die sich für unsere Anliegen interessieren.“
Effizientere Abläufe
Seit deeploi die IT übernimmt, laufen die Prozesse bei Wilderness International deutlich reibungsloser. Besonders die Drohnenflüge – essenziell zur Dokumentation der Schutzgebiete – funktionieren heute effizienter und stabiler, unterstützt durch zuverlässige IT-Infrastruktur.
Ergebnis
Mit deeploi als IT-Partner erzielte Wilderness International spürbare Verbesserungen:
• 70 % weniger Zeitaufwand für IT-Problemlösungen – mehr Ressourcen für den Naturschutz.
• IT-Reaktionszeit auf 10 Minuten reduziert – Expeditionen laufen reibungslos.
• Bessere Einhaltung von Sicherheitsstandards – Schutz sensibler Öko-Daten.
„Ich kann mich jetzt mehr auf Flächenmanagement und Digitalisierung konzentrieren“, sagt Tom.
{{quote-2}}
Über Wilderness International
Gegründet 2008, ist Wilderness International über drei Schwesterstiftungen in Deutschland, Kanada und Peru aktiv. Die Mission: den Erwerb und Schutz der ökologisch wertvollsten und bedrohtesten Wildnisgebiete der Erde – damit sie für kommende Generationen erhalten bleiben.
Wilderness International
• 70% weniger Zeitaufwand für IT-Problemlösungen – mehr Ressourcen für den Naturschutz.
• IT-Reaktionszeit von mehreren Tagen auf 10 Minuten reduziert – reibungslose Abläufe auch an entfernten Standorten.
• Verbesserte Einhaltung von Sicherheitsstandards durch proaktive Updates und Expertenberatung – Schutz sensibler Oko-Daten.